Individuelle Eltern-Kind-Begleitung in Würzburg

Ihr Weg aus der Krise in die Verbindung
Eltern-Kind-Begleitung in Würzburg

Als Eltern kommen Sie immer wieder an Grenzen. Erschöpfung, Hilflosigkeit und Verzweiflung stehen Erwartungen, Idealvorstellungen und gut gemeinten Ratschlägen von außen gegenüber. Doch das untröstliche Schreien, das nicht gelingende Stillen, die Schlaflosigkeit Ihres Kindes oder Ihre schlechten Gefühle bleiben. In der Eltern-Kind-Begleitung durchbrechen wir den Kreislauf aus Anspannung und Unsicherheit. Mit gezielten Gesprächen, haltgebenden Körperberührungen, entspannenden Atemtechniken und mehr Selbstwahrnehmung.

Eltern-Kind-Begleitung Icon

Die Eltern-Kind-Begleitung:

  • bezieht Eltern und ihr Kind gleichermaßen ein
  • von der Schwangerschaft über die Geburt bis ins Kleinkindalter von vier Jahren
  • in einem geschützten und wertfreien Rahmen
  • als akute Krisenintervention bis zur längerfristigen Beratung und Begleitung.

Unterstützung bei Wochenbettdepression und Krisen nach der Geburt

Begleitung von Müttern und Vätern bei starker Überforderung und Erschöpfung

Traumabegleitung nach belastenden Geburtserfahrungen und Kindesverlust

Eltern-Kind-Begleitung Icon

Mit diesen Gedanken bleiben Sie nicht allein

"Werde ich eine gute Mutter, ein guter Vater sein? Wie baue ich eine gute Verbindung zu meinem Baby auf?"
➥ Halt vor und während der Schwangerschaft bekommen. Ich begleite Sie bei Kinderwunsch und während Ihrer Schwangerschaft.
"Ich fühlte mich ausgeliefert bei der Geburt. Was ist eigentlich passiert ? Hätte ich etwas verhindern können ?"
➥ Die Geburt verarbeiten. Ich begleite Sie als Eltern und Ihr Baby nach belastenden Geburtserfahrungen.
"Ich sollte glücklich sein, aber alles fühlt sich grau an. Selbst kleine Aufgaben schaffe ich nicht. Was stimmt nicht mit mir ?"
➥ Hilflosigkeit, Traurigkeit und Verzweiflung überwinden. Ich stehe Ihnen zur Seite bei Wochenbettkrisen und -depression.
"Ich kann nicht stillen, mein Kind trinkt nicht. Bin ich eine schlechte Mutter, weil mein Kind die Flasche bekommt?"
➥ Scham und Schuldgefühlen begegnen. Ich begleite Sie bei Stillproblemen und dem Elternsein, das zu Ihnen und Ihrem Kind passt.
"Ich weiß nicht mehr weiter. Mein Kind schreit und schreit. Nichts hilft, um es zu beruhigen. Was mache ich mit meiner Verzweiflung ?"
➥ Ursachen finden und Kraft schöpfen. Körperorientiert unterstütze ich Sie und Ihr Baby, das viel weint und schwer zu trösten ist.
"Wann schläft mein Baby/ Kleinkind endlich durch ? Ich bin so erschöpft und wütend. Ich brauche doch auch meinen Schlaf."
➥ Schlaflosigkeit und Erschöpfung reduzieren. Ich begleite Sie durch die Phasen, in denen Ihr Kind nur wenig oder sehr unruhig schläft.
"Ich bin so traurig. Wie gebe ich dir einen Platz, obwohl du nicht bei uns bist? Wie mache ich nach meinem Verlust weiter?"
➥ Wieder Boden unter den Füßen gewinnen. Traumabegleitung nach Fehl-, Todgeburt und Verlust Ihres Kindes.

Ihr Weg liegt jenseits von Richtig und Falsch

Forschungserkenntnisse in der Neurobiologie und Bindungstheorie zeigen, dass körperlich entspannte und präsente Eltern besser eine starke Bindung zu ihren Kindern aufbauen und sie durch schwierige Phasen begleiten können. In der Eltern-Kind-Begleitung beginnt also die Veränderung mit Ihnen. Sie können sich regulieren, denken und fühlen. Das stärken wir körperorientiert. Dabei beziehe ich Sie, Ihr Kind, Ihren Partner oder Ihre Partnerin achtsam ein. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht, sondern nur den Weg, der zu Ihnen und Ihrer kleinen Familie passt.

Was Sie nicht bekommen

Bewertung oder Verurteilung Ihrer Gedanken und Bedürfnisse.

Kluge Ratschläge, was Sie alles noch optimieren müssen.

Ein übergestülptes Konzept von Normal oder Richtig.

In ein System gepresst werden, das für andere funktioniert.

Bianca Drüge steht einladend an einer geöffneten Tür

Was Sie bekommen

Verständnis für Ihre Situation. So, wie sie gerade ist. Denn: alles darf sein.

Statt Selbstoptimierung lieber Werkzeuge, um Ihre Selbstanbindung zu stärken.

Einen wertfreien Raum, in dem Sie als Familie sein können, wie Sie sind.

Einen haltgebenden Raum, damit Sicherheit und Orientierung zurückkehren.

Emotionelle Erste Hilfe & Körpertherapie:
meine Behandlungsansätze

Bindungssicherheit wirkt positiv auf unser autonomes Nervensystem. Sie hilft, die erlebte Belastung zu reduzieren und Traumata zu verarbeiten. In der Eltern-Kind-Begleitung stärken wir Ihre Ressourcen über das Spüren und Fühlen: von sich selbst und auch im täglichen Miteinander als Paar und mit Ihrem Kind. Denn der Schlüssel ist: Bindung, die über den Körper erreicht wird.

Logo Icon

Emotionelle
Erste Hilfe (EEH)

Der Beratungs- und Therapieansatz beruht auf humanistischen Prinzipien. Er konzentriert sich auf den Körper und fördert eine starke, liebevolle Bindung zwischen Eltern und Kind. Es fließen Erkenntnisse aus der Gehirnforschung, Traumatherapie, Bindungs- und Säuglingsforschung ein. Er kann in akuten Krisen helfen sowie bei anhaltenden Verhaltensmustern.

Logo Icon

Basic
Bonding

Als Teil der EEH fördert Basic Bonding die Bindung zwischen Eltern und Kind. Von der Schwangerschaft bis zum vierten Lebensjahr. Der Ansatz umfasst vier Säulen: achtsame, bindungsfördernde Berührungen, Stressmanagement und Methoden zum Stressabbau, aufmerksames Beobachten und Lesen Ihres Babys und das Vermitteln von praktischem Wissen rund ums Elternsein.

Logo Icon

Körper-
psychotherapie

Bei der bindungsorientierten Körperpsychotherapie steht Ihr körperliches Erleben im Mittelpunkt. Über gezielte Gespräche, Wahrnehmungs-, Atem- und Körperübungen wird das Denken rückgebunden an ein Fühlen und Spüren. Ihre Ressourcen und Selbstverbindung werden gestärkt. Sie können verborgene Hintergründe Ihrer Stress- und Bindungsmuster verstehen und verändern.

Zitat Icon

„In jedem Dunkel ist ein Grauton und Licht. Wir schauen gemeinsam auf die gesunden Anteile. Sie werden überrascht sein, was an Lösungskraft in Ihnen steckt.“

„Alles darf genau so sein, wie es gerade ist.“

„Nichts ist auch okay.“

„Ich geh‘ ein Stückl mit Ihnen und Ihrem Kind.“

„Gehört und verstanden. Hier sind alle Familienmitglieder willkommen. Mit all ihren Rollen, unterschiedlichen Anteilen, Bedürfnissen und aktuellen Lebensrealitäten.“

Element 2 schwarz

Im Hier und Jetzt: gehört & verstanden

Unser Alltag ist schnell, wir sind schnell, oft zu schnell für ein Baby, das unzählige Eindrücke und Entwicklungen verarbeitet. Und auch zu schnell, um selbst die Veränderungen in der Elternschaft zu verarbeiten. Schon Laotse wusste: „Wer innehält, erhält von innen Halt.“ Wir arbeiten daher immer im Hier und Jetzt. (Rück-) Bindung entsteht über Verlangsamung und Präsenz im Moment.

Verlangsamen
Wir stärken Ihre/n innere/n BeobachterIn, damit Sie spür- und hörfähig sind.

  • Über ein Setting zum Runterkommen: Matten und Kissen auf dem Boden zum Wohlfühlen und Loslassen. Zwischendurch aufstehen und gehen. Sie bestimmen, was Sie brauchen.
  • Über gezielte Fragen und Wahrnehmungsübungen: Wo im Körper spüren Sie gerade was? Was denken Sie, was fühlen Sie, wie klingt dieser Vorschlag für Sie?

Kreiseln
Immer wieder anhalten und nachspüren, ob sich im Moment etwas verändert.

  • Über gezieltes Nachfragen: Wird eine Körperstelle enger, schwerer, weicher, wenn wir über eine Situation sprechen?
  • Über Atemübungen und Körperberührungen: Was bewirkt eine haltgebende Berührung an der Schulter, eine veränderte Atmung?
    Ihr Kind beziehen wir immer ein. Ich kündige an, was ich mache und mit wem ich spreche.

Ablauf & Kosten der Eltern-Kind-Begleitung in meiner Praxis bei Würzburg

Bitte sprechen Sie mich an, wenn die Behandlungskosten für Sie und Ihre Familie zu hoch sind. Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Icon für Termine

Prävention

In meinen Kursen & Webinaren vermittle ich praktisches Wissen zur EEH, Basic Bonding und Körpertherapie.

Info Icon

Alltagshilfe

Wenn’s wieder trubelig wird und jeder was will. Sieben Schritte, mit denen Sie ruhig und verbunden bleiben.

Icon für Termine

Notfallhilfe

Mehr als eine Verstimmung? Erhalten Sie eine erste Einschätzung und Kontakte zu perinataler Depression.
Information Icon

Häufige Fragen vor dem ersten Treffen